Montag, 21. Juli 2025

 

Vom Wort zum Bild

Stell dir vor, deine Lieblings-Romanfigur erwacht zum Leben! Und das nicht durch dunkle Magie, sondern durch die Zauberei des Filmemachens. Und das Beste daran? Du bist selbst vor und hinter der Kamera und steuerst jeden Schritt: Vom Ausdenken übers Drehbuch, hin zum Filmen und dem fertigen Film.

Genau das durften jetzt unsere jungen Teilnehmenden aus dem Sozialraum Berlin Kreuzberg erfahren, in unserem neuesten Projekt Vom Wort zum Bild. Darin unterstützten wir die Kinder im Grundschulalter dabei, sich mit Literatur zu befassen und einen interaktiven Zugang zu ihren liebsten Figuren der populären Literatur aufzubauen. In praktischen Workshops führten wir sie erst zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Buch als Medium ran, dann ging es weiter zur Erstellung einer kollektiv bestückten Geschichte, wo verschiedenste Charaktere aus Romanen, Comics und Manga aufeinandertrafen. „Das Sieben-Magische-Turnier“ erzählt die Geschichte von sieben Planeten, die zu einem epischen Showdown zusammenkamen, um zu beweisen, welcher nun der Beste ist. In sieben Disziplinen, z.B. Rennen, Daumendrücken, Wettessen oder auch „Finde das Huhn“, beweisen sich die Teilnehmenden. Das war eigentlich erst als Einführung geplant, ist aber am Ende zu einem 20-minütigen Kurzfilm ausgeartet, der sowohl die erste Runde Ende 2024 wie auch einen Teil der zweiten Projekthälfte Anfang 2025 in Anspruch nahm.

Im Anschluss daran, gestärkt aus der Erfahrung der radikalen Fantasie und den praktischen Elementen des Filmemachens, wagten wir uns an den zweiten Film heran. Eine freie Verfilmung des Kinderbuchs Alia Astronauten. Im Film geht es um einen kleinen Jungen, der fasziniert von der Raumfahrt ist, jedoch von seiner Mutter angeregt wird, auch seine feminine Seite auszuleben, indem er zum Beispiel auch mit Puppen spielt. Damit konnten sich die Kinder auf eine spielerische Art und Weise an Geschlechterrollen heranwagen und so eine eigene Meinung bilden, in einer Welt, in der solche Themen Kindern oft aufgezwungen werden, statt dass ihnen erlaubt wird, sich intuitiv damit auseinanderzusetzen.

Da das Projekt sowohl im Sozialraum Kreuzberg stattfand als auch Drehorte in der hiesigen Grundschule nutzen durfte, konnten sie auch ihre gewohnte Umgebung in einem neuen Licht sehen, durch die Linse der Kamera und durch die Augen ihrer Lieblingscharaktere.

Alles in allem hat es sowohl den Kindern wie auch uns eine große Freude bereitet. Wir bedanken uns bei dem Deutschen Bibliotheksverband, der im Rahmen des Programms Kultur macht stark die Förderung dieses Projekts ermöglicht hat sowie bei unserem Bündnispartner Nijinski Arts Internacional e.V., für die Durchführung des Projektes als Trägerorganisation und bei GangwaCo-Lab für die Unterstützung als weiterer Bündnispartner. Die geschaffenen Filme haben am 30.Juni bei einer öffentlichen Präsentation im Sozialraum große Begeisterung ausgelöst und die Kinder wurden für ihre Mitwirkungen im Projekt mit viel Applaus belohnt.

Text: Leon Henges Santos

Fotos: Milen Zhelev

https://nijinskiarts.blogspot.com/









Nijinski Arts Internacional e.V.

julho 2025














Samstag, 30. April 2016



Ausstrahlung der Talkshow "Aktiv gegen Rassismus" am 30.04.2016 um 15:00 Uhr
bei Alex-Berlin TV, SK8 Kabel Deutschland und auf http://www.alex-berlin.de/tv/livestream.html

In diesem REM-Talk stellen wir Menschen vor, die mit forschen Aktionen gegen Rassismus in Deutschland antreten. Irmela Mensah-Schramm entfernt seit 30 Jahren Aufkleber mit Hass-Botschaften aus dem öffentlichen Raum. Ihre Geschichte wurde u.a. in dem Sammelband "Mein Kampf gegen rechts", herausgegeben von Gesicht-zeigen, veröffentlicht. Samee Ullah engagiert sich in den Initiativen My right is your right und Refugee Impulse Club, die am 20. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, den Carnival Al-Ladjlin organisiert haben. Mathias Tretschog betreibt mit www.schluss-mit-hass.de eine Seite auf der anti-rassistische Aktionen vernetzt und Medienanalysen präsentiert und kommentiert werden. Weiterhin stellt er die deutschlandweite Bündnis-Kampagne "aufstehen-gegen-rassismus" vor, bei der er ebenfalls aktiv ist.

Die Sendung wird moderiert von Jocinter Isaac. Eine Produktion in Zusammenarbeit mit WETV bei Alex-Berlin.


Freitag, 26. Februar 2016

"Cologne 31/12//Köln 31/12"




REMconnect is broadcasting its first Talkshow about "Cologne 31/12"
REMconnect zeigt seine erste Talkshow über "Köln 31/12"

Saturday: 27.02.16 um 15:00

Cologne 31/12 - Activists of Berlin Refugeeresistance discusse about the reactions Cologne 31/12 caused to  people who fled. A REMconnect-Talk in cooperation with WETV realized at Alex-Berlin Studio.

Köln 31/12 - Aktivisten der Refugeeresistance diskutieren über die Folgen der Ereignisse an Silvester für geflüchtete Menschen. Eine REMconnect-Talkshow in Zusammenarbeit mit WETV aufgezeichnet im Studio von Alex-Berlin.

Where / Wo?

ALEX-Berlin/TV (Cabel Berlin: SK 8 Kabel Deutschland)
Alex-Berlin Youtube / WeTV - Jugendliche für Toleranz
www.wetv.info / REMconnect
Remconnect Rem / facebook

With/Mit: Bino Byansi Biyakuleka, Jennifer Kamall, Nadiye Ünsal, Vincent Mwanga

Supported by/unterstützt durch:

Alex Berlin Aktion Mensch WETV FM NET Nijinski Arts
 



Sonntag, 26. Juli 2015

Wir zeigen das Ergebnis des WETV FM NET - Produktionsworkshops im Alex Berlin Studio am 11. Juni 2015: Loneliness of Refugees in Germany - Einsamkeit von Flüchtlingen in Deutschland




Sind Geflüchtete einsam in Deutschland? Wie können sie Einsamkeit überwinden? Welche Unterschiede bestehen im Vergleich zu ihrem Herkunftsland? Wie sehen Deutsche die Einsamkeit?

Loneliness of Refugees in Germany? How to get out of it? What are the diferences to where I come from? How do germans deal with it?


 Über solche Fragen dikutierten bei WETV / These questions are discused by:

Danilo Feigal, Dozent in der Erwachsenenqualifizierung, LarsSteiger, Poet und Lehrer, Maurine Lagersein, Zahnmedizinische Fachangestellte, Birgit Gennrich, Pädagogin und Erich Benesch. Moderation: Jocinta Mboya


Samstag, 11. Juli 2015

Wir zeigen das Ergebnis des WETV FM NET - Produktionsworkshops im Alex Berlin Studio am 21-Mai.2015.

Wir zeigen das Ergebnis des WETV FM NET - Produktionsworkshops im Alex Berlin Studio am 21-Mai.2015.


"Und dann haben sie uns nach Eisenhüttenstadt gebracht." Ein Interview von Birgit Gennrich (Mediatem/Projekthaus Potsdam) mit Thomas Mboya Ochieng (Ansprechpartner für Flüchtlinge in Brandenburg/Projekthaus Potsdam) über praktische Erfahrungen mit der Asylpolitik Deutschlands.
Gefolgt von einem Gespräch zwischen Elisabeth Dipanda (Asylbewerberin in Teltow) und Muhammed Lamin (RefugeeExilMedia-TV/Oplatz-Berlin) über "lost things", Identität und was man in Afrika über den Westen denkt.



Two interviews produced at WETV FM NET-Productionworkshop 21 of may about experiences made during asylumseeking in Germany by Thomas Mboy Ochieng and fascination of fotography and lost identity by Muhammed Lamin. Moderation: Birgit Gennrich and Elisabeth Dipanda.

Wann: Saturday/Samstag: 11.07.2015 -
14:30 h at www.Alex-Berlin/TV

oder SK 8 kabel Deutschland

From next week on (tuesday) watch it at Alex Berlin youTube (WETV - Jugendliche für Toleranz) and at
www.wetv.info (chapter: WETV FM NET/TV)


Mittwoch, 24. Juni 2015

Thema Willkommenskultur in Brandenburg und Berlin

Wie werden Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen?

Ergebnis des Produktionsworkshops von Youth Community Media BB - WETV FM NET, durchgeführt am 21.05.2015 bei Alex-Berlin/TV
Veröffentlicht am 07.05.2015

Kriege, Katastrophen, Armut. Täglich nimmt die Zahl international flüchtender Menschen zu. Auch Deutschland nimmt Flüchtende auf. Aber wie steht es um unsere Willkommenskultur? Unter diesem Hauptthema haben sich Jugendliche aus einer Willkommensklasse der DaVinci -Gesamtschule in Potsdam, Flüchtlinge und Multiplikator/-innen aus Brandenburg und Berlin gemeinsam an einem Workshop zur Vermittlung des produktionstechnischen Ablaufs einer Fernsehproduktion beteiligt.

Kriege, Katastrophen, Armut. Täglich nimmt die Zahl international flüchtender Menschen zu. Auch Deutschland nimmt Flüchtende auf. Aber wie steht es um unsere Willkommenskultur? Unter diesem Hauptthema haben sich Jugendliche aus einer Willkommensklasse der DaVinci -Gesamtschule in Potsdam, Flüchtlinge und Multiplikator/-innen aus Brandenburg und Berlin gemeinsam an einem Workshop zur Vermittlung des produktionstechnischen Ablaufs einer Fernsehproduktion beteiligt.



Als Gäste der Talksituationen haben mitgewirkt: Isabelle Vandré (die Linke Brandenburg), Erich Benesch (Mobi-Klick/WEFM/Freies Radio Potsdam) Thomas Mboya Ochieng (Ansprechpartner für Flüchtlinge in Brandenburg/WENET) Koko Affo Tenin (Bildung für Balanka), Katharina La Henges (Nijinski Arts Inernacional e.v./WETV) Birgit Gennrich (Projekthaus Potsdam). Moderiert haben: Omid Karimi, Sabroop Singh, Thomas Mboya Ochieng, Sophie Langner









Mittwoch, 18. März 2015

WETV FM NET

WETV FM NET - Youth Communitymedia Brandenburg-Berlin" präsentiert: Talkshow über Deutschlands Kolonialismus bei Alex-Berlin/TV und auf youtube



Deutschlands lange Kolonialgeschichte wird von vielen Deutschen ignoriert. Schon der Brandenburger Kurfürst Friedrich Wilhelm war in Westafrika als Sklavenhändler im Dreieckshandels unterwegs. Kanzler Bismarck dirigierte die folgenreiche Aufteilung Afrikas (26.2.1885) auf der Berliner Kongo-Konferenz. Preussisch-Deutsche Kolonialgeneräle wurden zu Kriegsverbrechern, dienten als Ab-Schlacht-Experten im 1. Weltkrieg, wurden zu NS-Propagandahelden für Hitler's Eroberung von „Lebensraum“ im Osten. Die Folgen sind uns bekannt, weil jene Politik der verbrannten Erde direkt bis nach Berlin zurück kam. Doch die koloniale Amnesie beim Exportweltmeister bleibt eine der Wurzeln von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der aktuellen Debatte um Flucht und Zuwanderung. Wie kann das Verdrängte aufgearbeitet werden? Damit beschäftigt sich die „Kolonialismus“ Jugendsendung von WeTV im Alex-Berlin.

Es ist erstaunlich, wie viele Menschen in Berlin und Brandenburg nichts über die vielfältigen Bezüge zur regionalen Geschichte des Kolonialismus wissen. Warum ist Kolonialismus in Deutschland kein Thema? Seit September 2014 beschäftigen wir uns mit Bildungsangeboten zur Kolonialgeschichte Deutschlands in Afrika und ziehen Schlüsse aus dem allgemeinen Umgang damit: z.B. Es hängt mit Unwissenheit zusammen, wenn Beziehungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu Konflikten führen, denn schiefes historisches Bewusstsein hat fatale Folgen!

Kamera: Marc Odoyo

In unserer Vorbereitung haben wir an Tagungen und Projekten teilgenommen und Vorträge verfolgt. Dabei haben wir historische Fakten erfahren, die wir nicht wussten und beobachtet, wie vielen Menschen in allen Generationen es genauso ergeht. Bei so viel unaufgearbeiteter Geschichte fragen wir also, was bei uns los ist? Warum wird das Thema noch so niedrig gehalten? Wäre es nicht besser, wenn wir über unseren Kolonialismus in Schule und Öffentlichkeit besser Bescheid wüssten?

Nomen est Omen. Um gemeinsam mit Postkolonialismus Initiativen (zur bewussten Umbenennung Berliner Strassen) und einschlägigen Organisationen die öffentliche Debatte über Deutschlands Beteiligung am Kolonialismus anzuregen, war WETV für euch in Brandenburg und Berlin unterwegs und hat Veranstaltungen zur Kolonial-Bewusstseins-Bildung dokumentiert. Wie immer zeigen wir Ausschnitte daraus im Verlauf der beiden Talk-Sendungen.

Die Sendung wurde moderiert von: Jocinta Mboya Ochieng und Sophie Langener.


Als Experten wirkten mit: Moctar Kamara (Zentralrat der afrikanischen-Gemeinde in Deutschland e.V.), Fabio Reinhardt (Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus), Lucía Muriel (moveGLOBAL – Diaspora Beratung für migrantische Organisationen), Dr. Ender Cetin (Vorstand der muslimischen Gemeinde in der Sehitlik Moschee).

 

Zugleich startet die Youth Community Media Zusammenarbeit zwischen WeTV Berlin mit Potsdamer Kollegen beim Freien Radio und Flüchtlingen als Filmemachern und interkulturellen Experten, sowie weiteren brandenburgischen Partnern. Unter dem neuen Label WETV FM NET geht es darum medienübergreifend und solidarisch ein regionales - Projekt aufzubauen für jugendlichen Bürgerjournalismus. Jugendliche und Flüchtlinge erlernen dabei praktisch wie TV und Radio-Sendungen gemacht werden und produzieren Medien fürs Internet im Blick auf interkulturelle Zielgruppen. Die Sendungen sind weiterhin bei Alex-Berlin TV zu sehen, nun auch beim Freien Radio in Potsdam auf UKW 90,7 und in Berlin auf 88,4 zu hören, sowie demnächst auf WE NET und Youtube zu beobachten.

Kamera: Elizabeth Owuor; Thomas Mboya


  Weitere Infos gibt es unter www.wetv.info

Ausstrahlung der Talkshow über "Deutschlands Beteiligung am Kolonialismus" bei Alex-Berlin/TV Teil 1: 21.03.2015  14:30 Uhr und Teil 2: 28.03.2015  14:30 Uhr

Kontakt: Katharina La Henges "mailto:Nijinski.Arts@gmx.de"Nijinski.Arts@gmx.de
 (0162-9491029)